Unsere Kita
Herzlich Willkommen in der Kita Westfälische Straße
Porträt
- Wir betreuen 100 Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung
- 3 Krippengruppen für Kinder im Alter 1 bis ca. 3 Jahren, die nach dem Münchner Eingewöhungsmodell eingewöhnt werden
- 4 Elementargruppen für Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zur Einschulung
- Auch wenn wir in Gruppen organisiert sind, sind gruppenübergreifende Lösungen im Alltag stark ausgeprägt, wie z.B. im Rahmen des Theaterprogramms, in Funktionsräumen wie dem Atelier oder dem Musikraum, beim Ruhen/Schlafen im Elementarbereich, im Früh - oder Spätdienst oder bei der Betreuung der Kinder am Nachmittag
- Wir arbeiten nach dem BBP und nach dem Situationsansatz mit Impulsen, die aus der Reggio-Pädagogik stammen, sowie nach dem Motto "Hilf mir, es selbst zu tun" (Maria Montessori)
- In unserem Team arbeiten Fachkräfte mit der Zusatzqualifikation für Integration
- Unser Koch kocht täglich frisch vegearisch und das Thema Ernährung ist uns im Haus sehr wichtig.
- Teilnahme an den Programmen „Gute Gesunde Kita“, "TUKI-Theater-Tandemprogramm" mit der Jungen Deutschen Oper als Kooperationspartner sowie "Berliner Lesepaten"
- Nutzung der Räumlichkeiten und Kooperation mit der benachbarten Freizeiteinrichtung „Spirale“ z.B. für unseren Sport und die Keramikwerkstatt
- Kooperation mit der benachbarten Katharina-Heinroth- Grundschule
z.B. Besuch einer Schulstunden
Unsere Kita verfügt über helle und anregend gestaltete Gruppenräume, die zum Teil einen direkten Zugang zu unserem Garten haben. Unser schönes Außengelände mit zahlreichen Klettermöglichkeiten, Obststräuchern, Sand- und Matschbereichen bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Forschen, Ausprobieren und Toben.
Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft in unserer Kita, hier begegnen sich Familien aus unterschiedlichsten Kulturen. Unser Haus ist ein lebendiger Ort, an dem Wertschätzung Vertrauen und Respekt die Basis für unser tägliches Miteinander ist.
Sprache bedeutet für Kinder den Austausch mit anderen, Wünsche und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, damit verbunden die Teilhabe an der Gesellschaft.
Unsere alltagsintegrierte sprachliche Bildung in den Gruppen greift die Mehrsprachigkeit der Kinder in unserer Kita auf und fördert ihre sprachlichen Kompetenzen. In Zusammenarbeit mit unseren Lesepaten, die einmal wöchentlich unsere Gruppen besuchen und Kinderbücher vorlesen, ermöglichen wir den Kindern einen positiven Zugang zu Büchern und Sprache. Vorlesen kann die sozialen Kontakte stärken, außerdem werden Konzentration und Sprachkompetenz gefördert.
Die Kinder und auch ihre Familien stehen im letzten Kitajahr einer besonderen Herausforderung gegenüber, der Übergang in die Grundschule steht bevor. Uns liegt es sehr am Herzen alle Beteiligten in diesem herausfordernden Prozess gut zu begleiten. Die Vorbereitung auf die Schule erstreckt sich über die gesamte Kindergartenzeit, von der Krippe bis zum Eintritt in die Grundschule.
Sowohl Gespräche, die im Alltag mit den Kindern stattfinden als auch Elterngespräche oder Elternabende können diesen Schritt gut begleiten und stärken. Projekte (z.B. Hospitation Grundschule) die sich an den Interessen der Kinder orientieren, greifen diese besondere Herausforderung auf und können die Kompetenzen der Kinder fördern und stärken.
Wir legen in unserer Kita Wert auf ein familiäres, liebevolles und für die Kinder überschaubares Umfeld. Ein strukturierter Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.